Was traditionelle Unternehmen von Start-Ups lernen können
Im Vortrag “Was traditionelle Unternehmen von Start-Ups lernen können” geht es darum Mittelständlern, Familienunternehmen und Konzernen Start-Up Prinzipien und Erfolgsfaktoren zu vermitteln. Hier 4 Beispiele, die je nach Branche variiert und angepasst werden können. Im Vortrag werden diese Prinzipien anhand von pragmatischen Beispielen erläutert.
Nähe zum Kunden
In der Regel steigt mit der Größe des Unternehmens der Abstand des Mitarbeiters zum Kunden. Im Laufe der Zeit führt das dazu, dass Produkte “am Kunden oder seinen Bedürfnissen vorbei” entwickelt werden. Fehlt das Kundenverständnis, fehlt häufig auch die Innovationskraft im Unternehmen um up to date zu bleiben. Start-Ups haben nicht zuletzt aufgrund Ihrer Größe gar keine andere Möglichkeit, als direkt mit dem Kunden zu interagieren. Wir erläutern, wie auch Unternehmen eine Kultur herstellen können, die “kundennah” ist.
Produktentwicklung: Build-Measure-Learn
In einer digitalisierten Welt ändert sich die Art und Weise der Produktentwicklung massiv. Heute müssen Produkte datenbasiert und nach dem Lean Prinzip entwickelt werden. Prototypen werden schnell auf den Markt gebracht, die Reaktionen getestet, verbessert usw.. Hierzu benötigen Unternehmen eine spezielle Kultur in der man sich davon verabschiedet, Annahmen zu treffen.
Agile Teams statt Hierarchien
In diesem Teil sprechen wir über Prozesse und Strategien, Führung und agile Organisationsarten. Von der Führung der industriellen Zeit, die stark hierarchisch geprägt war, gehen immer mehr Unternehmen zu agileren Formen, mit diversen Teams, basierend auf New Work Methoden ein. Wir geben Impulse zur Adaption dieser Ideen.
Everybody is an Entrepreneur
Everybody is an Entrepreneur zielt auf die Fachkompetenzen und das Verantwortungsgefühl von Mitarbeitern ab. In einer digitalisierten Welt, sind Kompetenzen gefragt, die früher nicht gefragt waren und welche in unserem Bildungssystem nicht verankert sind. Daher fällt die Entwicklung dieser Kompetenzen zunehmend in den Verantwortungsbereich der Unternehmen und vor allem der Führungskräfte. Heute ist Veränderungsbereitschaft bspw. eine der zentralen Fähigkeiten, die auch zukünftig Arbeit sichert.